2017
- Das Land Niederösterreich und die Stadt St. Pölten entwickeln eine kulturpolitische Vision für die Landeshauptstadt als kulturelles Zentrum. Für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2024 wird eine gemeinsame Gesellschaft gegründet
2018
- Erarbeitung des Konzeptes für das KinderKunstLabor mit Vertreter:innen zahlreicher Kulturinstitutionen, lokalen und internationalen Expert:innen, Pädagog:innen sowie künftigen Nutzer:innen in Form von Kinderbeirät:innen
2019
- St. Pölten erhält den Zuschlag zur Kulturhauptstadt Europas 2024 nicht. Die wesentlichen Projekte der Bewerbung werden jedoch auch ohne Titel umgesetzt. Teil davon ist das KinderKunstLabor mit einem Neubau
2020
- Schenker Salvi Weber Architekten setzen sich in einem EU-weiten offenen Realisierungswettbewerb mit ihrem Entwurf für das KinderKunstLabor unter 42 Einreichungen als Generalplaner durch
2021
- Mona Jas wird als künstlerische Leiterin bestellt
- Projekt „Offenes Baulabor“ mit dem Kollektiv CollColl
- Start Kunstideenwerkstatt
- Weiterarbeit Kinderbeiratsgruppen
- Partizipative Auswahl Markengestaltung und Name
2022
- Auswahlverfahren mit Kunst im öffentlichen Raum NÖ für zwei Kunstwerke im Altoona-Park
- Fest für 100 Teilnehmer:innen des Kinderbeirats im Altoonapark
- Projekt „Die Zukunft ist super“ mit Nikolas Eckl und Sigune Roloff
- Projekt „Blätterburg und Blütenbett – Skulpturen für Mensch und Tier“ mit dem Designstudio mischer'traxler
- Projekt „Kunst und Spiel“ mit dem Ambulatorium Sonnenschein und mars+blum
- Baustart
2023
- Präsentation des KinderKunstLabors auf dem 6. Internationalen Symposium Kulturvermittlung (Januar)
- Erstes Treffen internationales Beiratsgremium (Februar)
- Forschungsprojekt „Solidarische Möbel von Margarete Schütte-Lihotzky“ mit der New Design University St. Pölten (ab Mai)
- Forschungsprojekt „Digitale Spielgaben“ mit der Universität für Angewandte Kunst, Wien (ab Mai)
- Start Researcher-in-Residence (August)
- „Träume von Räumen“, erste öffentliche Ausstellung des KinderKunstLabors mit umfangreichem Programm und Workshops im Stadtzentrum St. Pölten (13. September bis 1. Oktober)
- Internationales Mini-Symposium mit Beiratsgremium (29. September)
2024
- Hauseröffnung (27. Juni)
- Ausstellungseröffnung (12. September)