Willkommen
Willkommen im Servicebereich des KinderKunstLabor. Auf dieser Seite findet ihr alle wichtigen Informationen für euren Besuch in unserem Haus. So könnt ihr euren Besuch bei uns besser planen.
Öffnungszeiten
KinderKunstLabor
Di–So & Feiertage: 10.00–17.00 Uhr
Bistro „Das Altoona"
Di–So & Feiertage: 10.00–17.00 Uhr
Unsere Preise
Weitere Infos
-
Öffentlich
Mit der Bahn: ÖBB-Fahrpläne; Westbahn-Fahrpläne
Haltestelle: Hauptbahnhof St. Pölten
Zu Fuß vom Hauptbahnhof St. Pölten:
Geradehinaus in die Altstadt geht es über die Kremser Gasse bis zur Wiener Straße. In diese links einbiegen und die nächste rechts in die Kugelgasse abbiegen. Dieser bis zur Fuhrmanngasse folgen und dann wieder links und die erste rechts in die Steinergasse. Gerade aus weiter, wenn die Steinergasse zur Johann-Gasser-Straße wird, einmal an der Kreuzung über den Schulring und man ist beim KinderKunstLabor.
Gehzeit: ca. 13 Min., 950 m
Mit dem Bus:
6 Minuten mit den Linien 7 oder 8,
10 Minuten mit der Linie 6
14 Minuten mit der Linie 2
Haltestelle „St. Pölten Dr.-Th.-Körner-Schule“
Mit dem Rad: circa 4 Minuten. Vor dem Haus findet ihr Fahrradständer sowie eine Nextbike-Station.Mit dem Auto oder Reisebus
Routenplaner
A1: bis Knoten St. Pölten, von dort auf der S 33 bis zur Ausfahrt St. Pölten Ost. Von hier aus der B1a bis zum Schulring folgen.
Halten:
Zum Aussteigen lassen könnt ihr die Halte- und Ladezone vor dem KinderKunstLabor nutzen. Bitte parkt danach auf unserem Parkplatz oder einem der Parkplätze für Reisebusse in der Nähe.
Navigationsgeräte:
WGS84: N 48.20093 ° / E 15.621744 °
UTM: 33U 546198.825 5338820.021, Adress-Eingabe: Schulring 24, 3100 St. Pölten -
Auto
Am Ende der Hans-Schickelgruber-Straße steht den Besucher:innen des KinderKunstLabor ein Parkplatz (inklusive 3 E-Tankstellen) zur Verfügung. Gegen Anmeldung eures Kennzeichens bei der Kassa könnt ihr hier 3 Stunden kostenfrei parken.
Parkgebühren können bis 48 Stunden nach dem Parkvorgang über www.pay.arivo.app/kikula beglichen werden.
Bitte beachtet, dass keine Barzahlung möglich ist.
Sollte es Probleme geben, wendet euch bitte an willkommen@kinderkunstlabor.at.
Ebenfalls in der Hans-Schickelgruber-Straße, aber zwischen der Dr.-Theodor-Körner-Schule und dem KinderKunstLabor gibt es außerdem 3 ausgewiesene Behindertenparkplätze.
Hinweis: Bitte beachtet, dass die Hans-Schickelgruber-Straße eine Begegnungszone ist und dort somit nicht geparkt werden darf (außer bei Verwendung der Behindertenparkplätze)!Reisebus
Zum Aussteigen lassen könnt ihr die Halte- und Ladezone vor dem KinderKunstLabor nutzen.
Bitte parkt danach auf einem der Parkplätze für Reisebusse in der Nähe.Fahrräder, Scooter und Kinderwägen
Fahrräder und Scooter könnt ihr am Fahrradständer direkt vorm KinderKunstLabor absperren.
Kinderwägen könnt ihr entweder auf euren Wegen im Haus mitnehmen oder im Eingangsbereich bei der Kassa parken. -
Barrierefreiheit im Haus
Alle Bereiche des KinderKunstLabor - inklusive Gastronomiebereich – sind barrierefrei und über den Aufzug zu erreichen. Es gibt außerdem in jedem Stockwerk, mit Ausnahme des ersten, behindertengerechte Toiletten.
Angebot Rundgänge
Wir freuen uns, inklusive Rundgänge in österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) anbieten zu können. Das KinderKunstLabor lädt Besucher:innen dazu ein, die neue Ausstellung bei einem Rundgang, entwickelt und durchgeführt von Lukas Huber und einer Gebärdensprachdolmetscher:in der Gehörlosenvereinigung Niederösterreich, kennenzulernen. Beim Rundgang kann die Ausstellung in einer inklusiven und barrierefreien Weise erfahren werden. Es wird ein Raum geschaffen, der den Fokus auf visuelle und taktile Wahrnehmungen legt.
Behindertenparkplätze
In der Hans-Schickelgruber-Straße gibt es zwischen der Dr.-Theodor-Körner-Schule und dem KinderKunstLabor 3 Behindertenparkplätze.
Kontakt & allgemeine Informationen
T +43 (0) 2742 41 701
willkommen@kinderkunstlabor.at -
Ihr wollt wissen, was es sonst noch zu tun gibt in St. Pölten oder euch das perfekte Programm für einen Aufenthalt zusammenstellen?
Dann findet ihr hier Highlights der Region St. Pölten und Tipps zur Kulinarik und dem Übernachten. -